Zurück

 

An diesem Tag im Jahr 1975 tauchte die russische Raumsonde Venera 9 durch die dichte Venusatmosphäre.

Die Raumsonde öffnete seinen Fallschirm und landete erfolgreich auf der Oberfläche der Venus. Die Venera 9 schickte die ersten Bilder, die jemals von der Oberfläche eines fremden Planeten zu sehen waren. Sie war zudem das erste unbemannte Raumschiff, das die Venus umkreiste.

Die Beobachtung der Venus geht zurück bis in die Antike. Dort wurde die Venus „Morgenstern“ und „Abendstern“ genannt.

Die Venus ist der hellste Stern am Himmel und von der Sonne aus der zweite Planet; die Umlaufbahn ist ungefähr 108 Millionen Kilometer entfernt. Die antike Bezeichnung als Morgen- und Abendstern kam daher, dass die Venus die Sonne schneller umkreist als die Erde. Abhängig von der Ausrichtung der Erde und der Venus, ist die Venus entweder am besten vor Sonnenaufgang (der Morgenstern) oder nach Sonnenuntergang (der Abendstern) zu sehen.

Die bedeutendsten Studien über den Planeten, vor der Weltraumerkundung des 20. Jahrhunderts, wurden von einigen großen historischen Wissenschaftskoryphäen durchgeführt.

Darunter war im 11. Jahrhundert der persische Astronom Avicenna, der herausfand, dass der Planet der Sonne näher als der Erde war; Galileo fand heraus, dass die Venus Phasen wie der Mond hatte; andere wie Lomonosov, führten Studien über die Atmosphäre des Planeten. Die Venus wurde das Hauptziel des Wettlaufs ins All in den 1960er Jahren.

Die sowjetische Venera (steht für Venus auf Russisch) war von 1961 bis 1984 im Einsatz. Die erste Sonde, Venera 1, startete im Februar 1961, verlor den Kontakt zur Erde aber schon nach sieben Tagen.

Nachfolgende Sonden, darunter auch die Venera 9, waren hingegen sehr erfolgreich. Die Venera 9 Mission war besonders wichtig wegen ihrer Oberflächen-Studien. Die Venera 9 landete auf einer 20 Grad Steigung, die voller Felsbrocken war. Dort schaffte es das Raumschiff ein 180 Grad Panorama Bild des steinigen Terrains zu machen. Dieses Bild kam auf die Erde zurück und war das erste Bild von der Oberfläche eines Planeten, der nicht die Erde war, das jemals gesehen wurde.

Bis heute werden Missionen zur Venus durchgeführt.

Insgesamt haben Russland, die USA und die Europäische Weltraumbehörde über zwanzig Raumschiffe zur Venus geschickt, die entweder im Vorbeiflug Untersuchungen durchführten, die Venus umkreisten oder auf dem Planeten landeten. Von allen Planeten im All ist nur der Mars noch häufiger besucht worden als die Venus.

Bild: Image Courtesy NASA