Zurück

 

 

Der Ballon „Double Eagle II“ absolviert 1978 die erste transatlantische Ballonfahrt, als er 137 Stunden nach dem Abheben in Presque Isle, Maine, in einem Gerstenfeld in der Nähe von Paris landet. Der mit Helium gefüllte Ballon wurde von Ben Abruzzo, Maxie Anderson und Larry Newman gesteuert und flog während der sechstägigen Odyssee über 5.200 Kilometer.

 

Geschichte der Ballonfahrt

Mit der erfolgreichen Entwicklung des Heißluftballons durch die französischen Brüder Joseph und Etienne Montgolfier wurde der Flug eines Menschen erstmals in den frühen 1780er Jahren Realität. Bald wurden Ballons mit Gas, das leichter als Luft war, wie Helium oder Wasserstoff, gefüllt, um den Auftrieb zu gewährleisten. Eine frühe Errungenschaft des Ballonfahrens gab es 1785, als der Franzose Jean-Pierre Blanchard und der Amerikaner John Jeffries als erste Menschen den Ärmelkanal auf dem Luftweg überquerten. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Ballons eher für militärische Überwachung und wissenschaftliche Studien als für den Transport verwendet. Als Luftverkehrsmittel wurde der Ballon Ende des 19. Jahrhunderts durch das selbstfahrende Luftschiff – einen motorisierten Ballon – verdrängt.

 

Boom der Ballonfahrt

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begann jedoch das Interesse am Sportballonfahren zu wachsen, für Langstreckenflüge wurde jährlich eine internationale Trophäe vergeben. Belgische Ballonfahrer dominierten diese frühen Wettkämpfe. Nach dem Zweiten Weltkrieg machten neue Technologien das Ballonfahren sicherer und erschwinglicher, in den 1960er Jahren erfreute sich der Sport großer Beliebtheit. Der Transatlantikflug, der 1919 erstmals mit einem Flugzeug durchgeführt wurde, blieb ein schwer erreichbares Ziel für Elite-Ballonfahrer.

 

Transatlantikfahrten

Von 1859 bis zum Flug des „Double Eagle II“ im Jahr 1978 gab es 17 erfolglose Transatlantikballonfahrten, bei denen mindestens sieben Ballonfahrer starben. Im September 1977 unternahmen Ben Abruzzo und Maxie Anderson ihren ersten Versuch im „Double Eagle I“, kamen jedoch vom Kurs ab. Abruzzo brauchte mehrere Monate, um sich von den Erfrierungen zu erholen, die er während der Tortur erlitten hatte, doch 1978 waren er und Anderson bereit, den Versuch erneut zu unternehmen. Sie nahmen Larry Newman als dritten Piloten auf, um am 11. August 1978 mit der „Double Eagle II“ in Presque Isle, Maine, zu starten.

 

Bei Amazon Prime Video, Apple TV und ScreenHits TV

Jetzt eine Wochen kostenlos testen

 

Double Eagle II

Der 11-stöckige, mit Helium gefüllte Ballon machte in den ersten vier Tagen gute Fortschritte, die drei Piloten ernährten sich von Hot Dogs und Sardinenkonserven. Das einzig wirkliche Problem der Reise ereignete sich am 16. August, als die atmosphärischen Bedingungen den „Double Eagle II“ zwangen, von 6.000 Meter auf gefährliche 1.200 Meter herunterzugehen. Die Piloten warfen Ballastmaterial ab und kamen bald wieder auf eine sichere Höhe. In dieser Nacht erreichten sie die Küste Irlands und flogen am 17. August quer durch England auf dem Weg zu ihrem Ziel, dem Le Bourget Feld in Paris, wo Charles Lindbergh 1927 landete, nachdem er allein in einem Flugzeug über den Atlantik geflogen war. Die Ehefrauen der Männer flogen in einem Privatflugzeug nahe genug an den Ballon heran, um ihre Ehemänner zu küssen.

Gegen Ende der Reise leicht vom Kurs abgekommen, landeten sie am 17. August kurz vor Einbruch der Dunkelheit in der von Miserey, etwa 80 Kilometer westlich von Paris. Ihr 137-Stunden-Flug stellte neue Ausdauer- und Distanzrekorde auf. Die Amerikaner wurden von Familienmitgliedern und jubelnden französischen Zuschauern begrüßt, die ihrem Ballon mit dem Auto gefolgt waren.

 

Weitere Ballonfahrt-Rekorde

1981 flogen Ben Abruzzo, Larry Newman, Ron Clark und Rocky Aoki aus Japan im ersten transpazifischen Flug von Nagashimi, Japan, zum Mendocino National Forest in Kalifornien. Der Amerikaner Joe Kittinger unternahm 1984 einen Solo-Transatlantikballonflug. 1995 führte der Amerikaner Steve Fosset einen Solo-Transpazifikflug durch. Eine der letzten Grenzen des Ballonfahrens wurde 1999 gebrochen, als der Schweizer Bertrand Piccard und der Engländer Brian Jones die erste Nonstop-Weltumrundung in einem Hybrid-Helium-Heißluftballon absolvierten. Sie flogen von den Schweizer Alpen los und umrundeten den Globus. Nach 20 Tagen und fast 80.000 zurückgelegten Kilometern landeten sie in Ägypten. Im Jahr 2002 flog der amerikanische Abenteurer Steve Fossett als erster Mensch in der Geschichte allein in einem Heißluftballon um die Welt.

 

 

Biografien

VON POLITIK ÜBER WISSENSCHAFT BIS HIN ZU FILM: HIER FINDET IHR BIOGRAFIEN GROSSER PERSÖNLICHKEITEN DER GESCHICHTE.
Zu allen Artikeln