Isaac Newton ist vor allem für seine Theorie über das Gesetz der Schwerkraft bekannt, aber auch seine "Principia Mathematica" (1686) mit ihren drei Bewegungsgesetzen hatte großen Einfluss auf die europäische Aufklärung. Der 1643 in Woolsthorpe, England, geborene Sir Isaac Newton begann mit der Entwicklung seiner Theorien über Licht, Kalkulation und Himmelsmechanik, als er von der Universität Cambridge beurlaubt wurde. Die jahrelangen Forschungen gipfelten 1687 in der Veröffentlichung der "Principia", einem bahnbrechenden Werk, das die universellen Gesetze der Bewegung und der Schwerkraft aufstellte. Newtons zweites großes Buch "Opticks" beschreibt seine Experimente zur Bestimmung der Eigenschaften des Lichts. Der berühmte Wissenschaftler, der auch biblische Geschichte und Alchemie studierte, war bis zu seinem Tod im Jahr 1727 Präsident der Royal Society of London und Leiter der königlichen Münzanstalt in England.
Frühes Leben und Ausbildung
Isaac Newton wurde am 4. Januar 1643 in Woolsthorpe, Lincolnshire, England, geboren. Als Sohn eines Landwirts, der drei Monate vor seiner Geburt starb, verbrachte Newton die meisten seiner frühen Jahre bei seiner Großmutter mütterlicherseits, nachdem seine Mutter wieder geheiratet hatte. Seine Ausbildung wurde durch einen fehlgeschlagenen Versuch ihn zum Landwirt zu machen unterbrochen und er besuchte die King's School in Grantham, bevor er sich 1661 am Trinity College der Universität Cambridge einschrieb.
Newton studierte in Cambridge ein klassisches Curriculum, aber er war von den Werken moderner Philosophen wie René Descartes fasziniert und widmete sogar eine Reihe von Notizen zu seinen externen Lektüren, die er "Quaestiones Quaedam Philosophicae" ("Bestimmte philosophische Fragen") nannte. Als die Große Pest Cambridge 1665 in Schutt und Asche legte, kehrte Newton nach Hause zurück und begann seine Theorien über Kalkulation, Licht und Farbe zu formulieren, wobei sein Bauernhof der Schauplatz des vermeintlich fallenden Apfels war, der seine Arbeit über die Schwerkraft inspirierte.
Isaac Newtons Teleskop und Studien über Licht
Newton kehrte 1667 nach Cambridge zurück und wurde zum Minor Fellow gewählt. Er konstruierte 1668 das erste Spiegelteleskop, erhielt im darauffolgenden Jahr seinen Master of Arts und übernahm den Posten des Lucasian Professor of Mathematics in Cambridge. Im Jahr 1671 wurde er gebeten der Royal Society of London sein Teleskop vorzuführen. Im darauffolgenden Jahr wurde er in die Royal Society gewählt und veröffentlichte seine Aufzeichnungen über Optik für seine Kollegen.
Durch seine Brechungsexperimente stellte Newton fest, dass weißes Licht eine Zusammensetzung aller Farben des Spektrums ist und er behauptete, dass Licht aus Teilchen und nicht aus Wellen besteht. Seine Methoden wurden von dem etablierten Mitglied der Gesellschaft Robert Hooke scharf gerügt, der 1675 mit Newtons Folgedokumenten erneut schonungslos umging. Newton, der für seine temperamentvolle Verteidigung seiner Arbeit bekannt war, führte einen heftigen Briefwechsel mit Hooke, bevor er einen Nervenzusammenbruch erlitt und sich 1678 aus der Öffentlichkeit zurückzog. In den folgenden Jahren widmete er sich wieder seinen früheren Studien über die Gravitationskräfte und beschäftigte sich mit der Alchemie.
Isaac Newton und das Gesetz der Schwerkraft
1684 stattete der englische Astronom Edmund Halley dem zurückgezogen lebenden Newton einen Besuch ab. Als er erfuhr, dass Newton die elliptischen Bahnen der Himmelskörper mathematisch ausgearbeitet hatte, drängte ihn Halley, seine Aufzeichnungen zu ordnen. Das Ergebnis war die 1687 veröffentlichte "Philosophiae Naturalis Principia Mathematica" (Mathematische Grundsätze der Naturphilosophie), in der die drei Bewegungsgesetze und das Gesetz der universellen Gravitation aufgestellt wurden. Die drei Newtonschen Bewegungsgesetze besagen, dass (1) jedes Objekt, das sich in einem Zustand gleichförmiger Bewegung befindet, in diesem Zustand verbleibt, sofern keine äußere Kraft auf es einwirkt; (2) Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung: F=MA und (3) für jede Aktion gibt es eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion.
Die "Principia" verhalfen Newton zum Ruhm in intellektuellen Kreisen und erlangten schließlich weltweite Anerkennung als eines der wichtigsten Werke der modernen Wissenschaft. Sein Werk war ein grundlegender Bestandteil der europäischen Aufklärung.
Mit seinem neu gewonnenen Einfluss widersetzte sich Newton den Versuchen König Jakobs II., die katholische Lehre an den englischen Universitäten wieder einzuführen. König James II. wurde im Rahmen der Glorreichen Revolution von 1688 durch seine protestantische Tochter Mary und ihren Ehemann Wilhelm von Oranien ersetzt und Newton wurde 1689 als Vertreter von Cambridge ins Parlament gewählt. Nach seiner Ernennung zum Aufseher der Königlichen Münzanstalt im Jahr 1696 zog Newton dauerhaft nach London und wurde drei Jahre später zum Münzmeister befördert. Entschlossen, zu beweisen, dass seine Position nicht nur symbolisch war, brachte Newton das Pfund Sterling vom Silber- zum Goldstandard und versuchte Fälscher zu bestrafen.
Nach dem Tod von Hooke im Jahr 1703 übernahm Newton das Amt des Präsidenten der Royal Society und im folgenden Jahr veröffentlichte er sein zweites Hauptwerk "Opticks". Das Buch, das größtenteils aus seinen früheren Notizen zu diesem Thema besteht, beschreibt Newtons akribische Experimente mit der Lichtbrechung und dem Farbspektrum und endet mit seinen Überlegungen zu Themen wie Energie und Elektrizität. Im Jahr 1705 wurde er von Königin Anne von England zum Ritter geschlagen.
Isaac Newton: Begründer der Infinitesimalrechnung?
Ungefähr zu dieser Zeit entbrannte ein heftiger Streit über Newtons Behauptung, er sei der Begründer der Infinitesimalrechnung. Newton hatte Mitte der 1660er Jahre sein Konzept der "Fluxions" (Differentiale) entwickelt, um Himmelsumlaufbahnen zu erklären, obwohl es keine öffentlichen Aufzeichnungen über seine Arbeit gab. In der Zwischenzeit formulierte der deutsche Mathematiker Gottfried Leibniz seine eigenen mathematischen Theorien und veröffentlichte sie 1684. Als Präsident der Royal Society überwachte Newton eine Untersuchung, die seine Arbeit zur Grundlage des Fachgebiets machte, aber die Debatte ging auch nach Leibniz' Tod im Jahr 1716 weiter. Forscher kamen später zu dem Schluss, dass beide Männer wahrscheinlich unabhängig voneinander zu ihren Erkenntnissen gelangten.
Tod von Isaac Newton
Newton war auch ein eifriger Student der Geschichte und der religiösen Lehren und seine Schriften zu diesen Themen wurden in mehreren Büchern zusammengefasst, die erst posthum veröffentlicht wurden. Da er nie heiratete, verbrachte Newton seine letzten Lebensjahre bei seiner Nichte in Cranbury Park in der Nähe von Winchester, England. Er starb am 31. März 1727 im Schlaf und wurde in der Westminster Abbey beigesetzt.
Selbst unter den brillanten Köpfen, die die wissenschaftliche Revolution vorantrieben, ist Newton ein Gigant. Er gilt als Wissenschaftler, Erfinder und Schriftsteller, der die Welt verändert hat. Er beseitigte alle Zweifel am heliozentrischen Modell des Universums, indem er die Himmelsmechanik begründete und mit seiner präzisen Methodik das etablierte, was heute als wissenschaftliche Methode bekannt ist. Obwohl seine Theorien über Raum-Zeit und Schwerkraft schließlich denen von Albert Einstein weichen mussten, bleibt sein Werk das Fundament, auf dem die moderne Physik aufgebaut wurde.
Zitate von Isaac Newton
"Wenn ich weiter gesehen habe, dann nur, weil ich auf den Schultern von Giganten stand."
"Ich kann die Bewegung von Himmelskörpern berechnen, aber nicht die Verrücktheit von Menschen."
"Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ozean."
"Die Schwerkraft erklärt die Bewegungen der Planeten, aber sie kann nicht erklären, wer die Planeten in Bewegung setzt."
"Keine große Entdeckung wurde je ohne eine kühne Vermutung gemacht."