Am 5. Oktober 2011 stirbt Steve Jobs, der visionäre Mitbegründer von Apple Inc., der mit Geräten wie dem Macintosh, iPod, iPhone und iPad die Computer-, Musik- und Mobilfunkbranche revolutionierte, im Alter von 56 Jahren an den Folgen von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Jobs wurde am 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien, als Sohn der unverheirateten Studenten Joanne Schieble und Abdulfattah Jandali, eines syrischen Einwanderers, geboren. Das namenlose Baby wurde zur Adoption freigegeben. Er wurde von Paul Jobs, einem Maschinenbauer aus dem Silicon Valley, und seiner Frau Clara aufgenommen. Nach dem Abitur 1972 in Cupertino, Kalifornien, besuchte Jobs für ein Semester das Reed College, eine Hochschule für Geisteswissenschaften in Portland, Oregon, bevor er das Studium abbrach. Später arbeitete er kurz für den bahnbrechenden Videospielhersteller Atari in Kalifornien, reiste nach Indien und studierte den Zen-Buddhismus.
1976 gründeten Jobs und sein Freund Stephen Wozniak, ein Computeringenieur, Apple Computer in der Garage von Jobs' Eltern in Los Altos, Kalifornien. Wie Bloomberg News später über Jobs feststellte: „Er hatte keine formale technische Ausbildung und keine wirkliche Geschäftserfahrung. Stattdessen schätzte er die Eleganz der Technologie und war der Ansicht, dass Computer mehr sein konnten als nur das Spielzeug eines Bastlers oder das Arbeitspferd eines Unternehmens. Diese Maschinen könnten unverzichtbare Werkzeuge sein.“ 1977 brachten Jobs und Wozniak den Apple II auf den Markt, der zum ersten populären PC wurde. 1980 ging Apple an die Börse und Jobs, damals Mitte 20, wurde Multimillionär. Vier Jahre später stellte Apple den Macintosh vor, einen der ersten PCs mit einer grafischen Benutzeroberfläche, die es den Benutzern ermöglichte, mit einer Computermaus zu navigieren, anstatt Befehle einzugeben.
1985 verließ Jobs das Unternehmen nach einem Machtkampf mit dem Aufsichtsrat von Apple. Im selben Jahr gründete er NeXT, ein Unternehmen, das Hochleistungscomputer entwickelt. Die Maschinen erwiesen sich als zu teuer, um ein breites Publikum zu gewinnen; Der britische Informatiker Tim Berners-Lee entwickelte das World Wide Web jedoch mit einer NeXT-Workstation. 1986 erwarb Jobs ein kleines Computergrafikstudio, das vom Filmemacher George Lucas gegründet wurde, und nannte es „Pixar Animation Studios“. 1995 veröffentlichte Pixar seinen ersten Film, „Toy Story“, den allerersten computeranimierten Film in Spielfilmlänge. Es wurde ein großer Kassenerfolg und es folgten preisgekrönte Hits wie „Findet Nemo“ (2003) und „Die Unblaublichen“ (2004). Im Jahr 2006 kaufte die Walt Disney Company Pixar für mehr als 7 Milliarden US-Dollar, was Jobs zum größten Disney-Aktionär machte.
Ende 1996 kündigte Apple, das ohne Jobs in eine Krise gestürzt war, an, NeXT zu kaufen und somit Jobs als Berater zurückzugewinnen. Im folgenden Jahr wurde er Interims-CEO von Apple (das „Interim“ wurde im Jahr 2000 fallengelassen). Unter seiner Führung wurde der fast bankrotte Apple-Konzern zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt. Als charismatischer, anspruchsvoller Perfektionist soll Jobs die Fähigkeit besessen haben, zu erkennen, was Kunden wollen, bevor sie es selbst wussten. In seiner typischen Jeans und seinem schwarzen Rollkragenpullover verwandelte der Tech-Titan Produkteinführungen in mit Spannung erwartete Events, und Apple stellte eine Reihe innovativer digitaler Geräte vor, darunter den tragbaren iPod-Musikplayer im Jahr 2001, das iPhone im Jahr 2007 und den iPad-Tablet-Computer im Jahr 2010, das Teil des modernen Alltags wurde. Anfang 2007 entschied Jobs, „Computer“ aus dem Firmenlogo zu entfernen, da sich das Unternehmen immer mehr auf tragbare elektronische Geräte spezialisierte.
Trotz einer Reihe von medizinischen Problemen, darunter einer Operation im Jahr 2004 zur Entfernung eines Bauchspeicheldrüsentumors und einer Lebertransplantation im Jahr 2009, stand Jobs Apple bis zum 24. August 2011 als CEO vor, als er zurücktrat. Sechs Wochen später verstarb er in seinem Haus in Palo Alto, Kalifornien. Zum Zeitpunkt seines Todes hatte Jobs, ein Vater von vier Kindern, ein geschätztes Vermögen von mehr als 7 Milliarden US-Dollar. Laut dem Biografen Walter Isaacson war Jobs „der größte Geschäftsmann unserer Zeit, der mit Sicherheit noch in 100 Jahren in Erinnerung bleiben wird. Die Geschichte wird ihn im Pantheon direkt neben Thomas Edison und Henry Ford platzieren.“
Foto (c) MetalGearLiquid / CC BY-SA 3.0