Zurück

Dieser Tag im Jahr 1455 wird als Veröffentlichungstag der Gutenberg-Bibel angesehen. Die Gutenberg-Bibel gilt als das erste Buch Europas, das in größerer Menge produziert wurde. Der Druck der Gutenberg-Bibel ist einer der wichtigsten Fortschritte der Weltgeschichte.

Bis 1455 waren Bücher hauptsächlich im Besitz der Reichen und Mächtigen. Bücher waren sehr teuer, weil sie per Hand kopiert wurden. Mit Johann Gutenbergs Erfindung der Druckpresse waren Bücher und die darin enthaltenen Informationen bald für einen größeren Teil der Bevölkerung zugänglich.

Gutenberg wurde in Mainz geboren. Er hatte viele Verbindungen und war ein politisch interessierter Handwerker. Nach seiner Zeit in Straßburg kehrte Gutenberg in seine Geburtsstadt zurück und begann dort seine Arbeit.

Im Jahr 1448 lieh er sich große Geldsummen. Zur Mitte des Jahrhunderts hatte Gutenberg seine Druckerpresse erfunden, einzigartig vor allem durch ihren Gebrauch von beweglichen Lettern.

Die Chinesen hatten schon im 9. Jahrhundert eine Druckmethode erfunden, mit der man mit gravierten Blöcken Bücher produzieren konnte. Die Herstellung war aber mühsam und das Ergebnis oft dürftig.

Gutenbergs hölzerne Presse, die einige Elemente der örtlichen rheinländischen Weinpressen benutzte, konnte schnell mehrere Texte mit hohem Qualitätsstandard drucken. Die Presse enthielt bewegliche einzelne Buchstaben-Lettern aus legiertem Metall. Das Ergebnis war geradezu revolutionär.

Das von Gutenberg erfundene Verfahren war technisch so innovativ, dass es vier Jahrhunderte lang fast unverändert blieb. Sein Druckverfahren verbreitete sich schnell in ganz Europa. Einige Pressen waren fast identisch mit seiner und mit dem Drucken gab es einen bemerkenswerten Lernanstieg.

Gutenberg starb 1468. Seine Erfindung und die daraus resultierende Demokratisierung von Wissen wurde von Historikern als ausschlaggebend für die Renaissance, die wissenschaftliche Revolution und die Reformation angesehen.

Es ist nicht bekannt, wie viele Kopien der Bibel gedruckt wurden, Schätzungen gehen von ungefähr 150 bis 180 aus. Heute existieren noch 48 Kopien auf der ganzen Welt.

Vollständige Pergament-Kopien können in der Bibliotheque Nationale in Paris, in der British Library in London, in der Library of Congress in Washington, D.C. und in der Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen gefunden werden. Weitere unvollständige Papierkopien sind über die ganze Welt verteilt, in Bildungseinrichtungen und Privatsammlungen.

Bild: © CC0 Public Domain, Pixabay.de