Wladimir Lenin (1870-1924) war ein russischer kommunistischer Revolutionär und Vorsitzender der bolschewistischen Partei, der während der Russischen Revolution von 1917 – einem der brisantesten politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts – zu großer Bekanntheit gelangte. Der blutige Umsturz bedeutete das Ende der unterdrückenden Romanow-Dynastie und der jahrhundertelangen imperialen Herrschaft in Russland. Aus den Bolschewiki wurde später die Kommunistische Partei, die Lenin zum Führer der Sowjetunion, des ersten kommunistischen Staates der Welt, machte.
Wer war Wladimir Lenin?
Wladimir Lenin wurde 1870 als Wladimir Iljitsch Uljanow in einer bürgerlichen Familie in Uljanowsk, Russland, geboren. Als Sohn von Ilja Uljanow und Maria Alexandrowna Uljanowa war er das dritte von sechs Geschwistern in einer gebildeten Familie und wurde später Klassenbester in der Oberschule. Doch gerade wegen ihrer Bildung geriet die Familie ins Visier der Regierung: Seinem Vater, einem Schulinspektor, drohte die vorzeitige Pensionierung durch Beamte, die der öffentlichen Bildung misstrauten. Als Teenager radikalisierte sich Lenin politisch, nachdem sein älterer Bruder 1887 wegen eines geplanten Attentats auf Zar Alexander III. hingerichtet worden war.
Später im selben Jahr wurde der 17-jährige Lenin – damals noch unter dem Namen Wladimir Iljitsch Uljanow bekannt – von der Kaiserlichen Universität Kasan, an der er Jura studierte, verwiesen, weil er an einem illegalen Studentenprotest teilgenommen hatte. Nach seinem Rauswurf vertiefte sich Lenin in radikale politische Literatur, unter anderem in die Schriften des deutschen Philosophen und Sozialisten Karl Marx, dem Autor von „Das Kapital“.
Im Jahr 1889 erklärte sich Lenin zum Marxisten. Später schloss er das Studium ab und erwarb einen Abschluss in Jura. Mitte der 1890er Jahre praktizierte Lenin auch kurzzeitig als Rechtsanwalt in St. Petersburg.
Bald darauf wurde er wegen seiner marxistischen Aktivitäten verhaftet und nach Sibirien verbannt. Seine Verlobte und zukünftige Frau Nadeschda Krupskaja schloss sich ihm dort an. Die beiden heirateten am 22. Juli 1898.
Lenin zog später nach Deutschland und dann in die Schweiz, wo er andere europäische Marxisten traf. Während dieser Zeit nahm er das Pseudonym Lenin an und gründete die Bolschewistische Partei.
Russland im Ersten Weltkrieg
Russland trat im August 1914 zur Unterstützung der Serben und ihrer französischen und britischen Verbündeten in den Ersten Weltkrieg ein. Militärisch war das kaiserliche Russland dem modernen, industrialisierten Deutschland nicht gewachsen. Die russische Beteiligung am Krieg war katastrophal: Russland hatte mehr Opfer zu beklagen als jede andere Nation und das riesige Land litt bald unter Nahrungsmittel- und Treibstoffknappheit.
Lenin befürwortete eine russische Niederlage im Ersten Weltkrieg mit der Begründung, dass dies die von ihm gewünschte politische Revolution beschleunigen würde. In dieser Zeit schrieb und veröffentlichte er „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus“ (1916), in dem er argumentierte, dass Krieg die natürliche Folge des internationalen Kapitalismus sei.
In der Hoffnung, dass Lenin ihren Feind weiter destabilisieren könnte, veranlassten die Deutschen die Rückkehr Lenins und anderer russischer Revolutionäre, die in Europa im Exil lebten, nach Russland. Der britische Premierminister Winston Churchill fasste das Vorgehen der Deutschen später wie folgt zusammen: „Sie wendeten die grausamste aller Waffen gegen Russland an. Sie transportierten Lenin in einem versiegelten Lastwagen wie einen Pesterreger.“
Russische Revolution
Als Lenin im April 1917 nach Russland zurückkehrte, war die Russische Revolution bereits im vollen Gange. Streiks wegen Lebensmittelknappheit im März hatten die Abdankung des unfähigen Zaren Nikolaus II. erzwungen und die jahrhundertelange kaiserliche Herrschaft damit beendet.
Russland kam unter das Kommando einer provisorischen Regierung, die sich gegen gewaltsame soziale Reformen und die weitere Beteiligung Russlands am Ersten Weltkrieg aussprach.
Lenin begann, einen Umsturz der provisorischen Regierung zu planen. Für Lenin war die provisorische Regierung nämlich eine „Diktatur der Bourgeoisie“. Er trat stattdessen für die direkte Herrschaft der Arbeiter und Bauern in einer „Diktatur des Proletariats“ ein.
Im Herbst 1917 waren die Russen noch kriegsmüder als zuvor. Bauern, Arbeiter und Soldaten forderten in der so genannten Oktoberrevolution sofortige Veränderungen.
Lenin, der das Führungsvakuum in Russland erkannte, beschloss daraufhin, die Macht zu übernehmen. Er organisierte heimlich Fabrikarbeiter, Bauern, Soldaten und Matrosen in der Roten Garde, einer freiwilligen paramilitärischen Truppe. Am 7. und 8. November 1917 eroberten die Rotgardisten die Gebäude der provisorischen Regierung in einem unblutigen Staatsstreich.
Die Bolschewiki übernahmen die Macht in der Regierung und riefen die Sowjetherrschaft aus, wodurch Lenin zum Führer des ersten kommunistischen Staates der Welt wurde. Die neue Sowjetregierung beendete die russische Beteiligung am Ersten Weltkrieg mit dem Vertrag von Brest-Litowsk.
Kriegskommunismus
Die bolschewistische Revolution stürzte Russland in einen dreijährigen Bürgerkrieg. Die Rote Armee – unterstützt von Lenins neu gegründeter Kommunistischer Partei Russlands – kämpfte gegen die Weiße Armee, eine lose Koalition aus Monarchisten, Kapitalisten und Anhängern des demokratischen Sozialismus.
In dieser Zeit führte Lenin eine Reihe von wirtschaftspolitischen Maßnahmen ein, die er als „Kriegskommunismus“ bezeichnete. Dies waren vorübergehende Maßnahmen, die Lenin helfen sollten, die Macht zu konsolidieren und die Weiße Armee zu besiegen.
Im Rahmen des Kriegskommunismus verstaatlichte Lenin rasch das gesamte verarbeitende Gewerbe und die Industrie in ganz Sowjetrussland. So beschlagnahmte er auch überschüssiges Getreide von den Bauern, um seine Rote Armee zu ernähren.
Diese Maßnahmen erwiesen sich als katastrophal. Unter der neuen Staatswirtschaft brach sowohl die industrielle als auch die landwirtschaftliche Produktion ein. Schätzungsweise fünf Millionen Russen starben 1921 an einer Hungersnot und der Lebensstandard sank in ganz Russland in bittere Armut ab.
Massenunruhen bedrohten die Sowjetregierung. Infolgedessen führte Lenin seine neue Wirtschaftspolitik ein, eine vorübergehende Abkehr von der vollständigen Verstaatlichung des Kriegskommunismus. Die Neue Wirtschaftspolitik schuf ein stärker marktorientiertes Wirtschaftssystem, „einen freien Markt und Kapitalismus, die beide der staatlichen Kontrolle unterliegen“.
Tscheka
Bald nach der bolschewistischen Revolution gründete Lenin die Tscheka, Russlands erste Geheimpolizei.
Als sich die wirtschaftliche Lage während des Russischen Bürgerkriegs verschlechterte, setzte Lenin die Tscheka ein, um die politische Opposition zum Schweigen zu bringen und dies sowohl auf Seiten seiner Gegner als auch auf Seiten der Konkurrenten innerhalb seiner eigenen Partei.
Diese Maßnahmen blieben jedoch nicht ohne Folgen: Fanya Kaplan, ein Mitglied einer rivalisierenden sozialistischen Partei, schoss Lenin im August 1918 beim Verlassen einer Moskauer Fabrik in die Schulter und in den Hals und verletzte ihn schwer.
Roter Terror
Nach dem Attentat leitete die Tscheka den so genannten Roten Terror ein, eine Kampagne von Massenhinrichtungen gegen Anhänger des zaristischen Regimes, die russische Oberschicht und alle Sozialisten, die nicht loyal zu Lenins Kommunistischer Partei standen.
Einigen Schätzungen zufolge könnte die Tscheka während des Roten Terrors zwischen September und Oktober 1918 bis zu 100.000 so genannte „Klassenfeinde“ hingerichtet haben.
Lenin gründet die UdSSR
Lenins Rote Armee gewann schließlich den Bürgerkrieg in Russland. Im Jahr 1922 wurde durch einen Vertrag zwischen Russland, der Ukraine, Weißrussland und dem Transkaukasus (heute Georgien, Armenien und Aserbaidschan) die Union der Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet.
Lenin wurde das erste Oberhaupt der UdSSR, aber zu diesem Zeitpunkt verschlechterte sich sein Gesundheitszustand bereits. Zwischen 1922 und seinem Tod im Jahr 1924 erlitt Lenin eine Reihe von Schlaganfällen, die seine Fähigkeit zu sprechen, geschweige denn zu regieren, beeinträchtigten.
Seine Abwesenheit ebnete Josef Stalin, dem neuen Generalsekretär der Kommunistischen Partei, den Weg zur Konsolidierung der Macht. Lenin ärgerte sich über Stalins wachsenden politischen Einfluss und sah seinen Aufstieg als Bedrohung für die UdSSR an.
Während er sich Ende 1922 und Anfang 1923 von einem Schlaganfall erholte, diktierte Lenin eine Reihe von vorausschauenden Essays über die Korruption der Macht in der Kommunistischen Partei. In den Dokumenten, die manchmal als Lenins „Testament“ bezeichnet werden, wurden Änderungen am politischen System der Sowjetunion vorgeschlagen und empfohlen, Stalin aus seinem Amt zu entfernen.
Lenins Tod und Grabmal
Lenin starb am 21. Januar 1924 in Gorki Leninskije bei Moskau. Er wurde 53 Jahre alt.
Zu diesem Zeitpunkt war Stalin bereits an der Macht (und er tat alles, um sie zu behalten, wie die Große Säuberung von 1936-38 zeigte).
Etwa eine Million Menschen trotzten dem kalten russischen Winter und standen stundenlang Schlange, um Lenin, der im Haus der Gewerkschaften in Moskau aufgebahrt war, die letzte Ehre zu erweisen.
Lenins Leichnam wurde nach seinem Tod mehrmals umgebettet, unter anderem von einem Mausoleum auf dem Roten Platz in Moskau in die weit entfernte Stadt Tjumen, Russland, wo er während des Zweiten Weltkriegs in Sicherheit gebracht wurde. Sein einbalsamierter Leichnam ist weiterhin in Lenins Grab auf dem Roten Platz zu sehen.