Zurück

Der Orden der Armen Ritter Christi und der Tempel Salomos (1118-1314), eine mythische mittelalterliche christliche Ordnung ist seit Jahrhunderten eine unerschöpfliche Quelle von Legenden, Debatten und Spekulationen. Dies sind einige der bemerkenswertesten Geheimnisse rund um den Orden der Templer:

Der silberne Kopf
Man nimmt an, dass die Templer einen silbernen Kopf, der der Heiligen Ursula zugesprochen wurde, verehrten. Einige Zeugen bestätigten, dass dieser Kopf zwei Gesichter habe: Auf der einen Seite befinde sich das Heiligenbild, auf der anderen Seite das des Baphomet mit seinem langen Bart und Hörnern. Historiker weisen darauf hin, dass es sich hierbei um eine Erfindung von Gegnern der Tempelritter handeln könnte, um diese als Ketzer zu denunzieren.

Die zwölf Schädel
In der Kirche von Gavarnie, in den französischen Bergen, gibt es zwölf Schädel. Der Legende nach entsprechen diese den zwölf Templern, die dort lebten. Die Geschichte erzählt, dass dort jedes Jahr der Geist des Großmeisters des Tempels erschien und fragte, ob jemand bereit sei, für den Orden zu kämpfen. Die Schädel antworteten mit „nein“, da der Tempel zerstört wurde.

Das Geheimnis der Kapelle von Rosslyn
In der Stiftskirche von Saint Matthew, im schottischen Midlothian, liegt ein weiterer Schauplatz vieler Legenden: die Rosslyn Chapel. Eine von ihnen weist darauf hin, dass unter der Kapelle ein ausgedehntes Netzwerk von Tunneln liegt. Diese sollen zu jenem Ort führen, an dem zwölf Tempelritter schlafen – bereit, in die Welt zurückzukehren, wenn sie gebraucht werden.

Der Heilige Gral
Eine berühmte Geschichte besagt, dass die Templer den Heiligen Gral und die Bundeslade gefunden haben. Der Mythos stammt von den großangelegten Ausgrabungen auf dem Tempelberg in Jerusalem, deren Ergebnisse bis heute unbekannt sind.

Die Tempelritter in Bannockburn
Was passierte mit den Tempelrittern, die der Säuberung entronnen waren, die gegen sie angeordnet wurde? Einige Theorien deuten darauf hin, dass sie 1314 an der Schlacht von Bannockburn teilnahmen, in der sie den Schotten gegen die Engländer zum Sieg verhalfen.