Die russische Wissenschaftszeitschrift Vokrug sveta veröffentlichte die Ergebnisse einer Forschungsarbeit, die beleuchtet, wie sich die Einschläge von verschieden großen Asteroiden auf der Erde auswirken könnten. Momentan hat man noch keine gefährlichen Objekte entdeckt, die unseren Planeten bedrohen – das heißt aber noch lange nicht, dass es nicht zu einem Einschlag kommen könnte. Aus diesem Grund ist die Entwicklung von Technologien, die solche Asteroiden abwehren können, von größter Wichtigkeit.
Wenn ein Asteroid mit einem Durchmesser von 300 Metern mit einer Geschwindigkeit von 30 km/s auf der Erde einschlägt, würde dies eine Explosion von 5.000 Megatonnen auslösen.
Der dadurch entstehende Krater wäre fünf Kilometer tief und voller geschmolzenem Gestein. Doch damit nicht genug: Durch den Aufprall entstünde eine gewaltige Feuerkugel, die alles innerhalb von 50 bis 70 Kilometern niederbrennen würde. Sieben Sekunden nach dem Einschlag würde ein Erdbeben folgen, das alle Gebäude in einem Radius von 30 bis 40 Kilometern zerstören würde. Nach 30 Sekunden wäre alles innerhalb von 150 bis 200 Kilometern vollständig verwüstet.
Ein Asteroid mit einem Durchmesser von 100 Metern, der mit einer Geschwindigkeit von 40 km/s einschlägt und einen Winkel von 80° zur Erdoberfläche einnimmt, würde einen Krater mit drei Kilometern Durchmesser und eine Explosion von 300 Megatonnen verursachen.
Die Folge wären die vollständige Zerstörung innerhalb eines Radius von 20 Kilometern, schwere Verwüstungen im Radius von 40 bis 50 Kilometern und Erdbeben innerhalb eines Radius von 60 Kilometern. Solch ein extremer Fall trifft einmal in 9.000 Jahren zu.
Ein 1.000 Meter großer Asteroid würde einen Krater mit 25 Kilometern Durchmesser und eine Explosion von 300 Gigatonnen verursachen. Innerhalb eines Radius von 200 bis 250 Kilometern wäre alles vollständig zerstört.
Das dadurch entstehende Erdbeben hätte Stärke neun auf der Richterskala und würde innerhalb eines Radius von 400 bis 450 Kilometern auftreten. Solch ein Fall tritt alle zwei Millionen Jahre auf.
Ein Asteroid, der 10 Kilometer groß wäre, würde einen Krater von 190 Kilometern Durchmesser herbeiführen und eine Explosion von 300.000 Gigatonnen. Bei solch einem riesigen Asteroiden wäre alles innerhalb von 1.000 bis 1.500 Kilometern völlig verwüstet.
Innerhalb von 3.000 Kilometern wäre alles stark zerstört. Glücklicherweise schlägt solch ein gigantischer Himmelskörper nur alle 370 Millionen Jahre auf der Erde ein.
Bild: © Romolo Tavani