Die Schriftrollen vom Toten Meer stellen die größte archäologische Entdeckung des 20. Jahrhunderts dar. Die antike Textsammlung wurde Ende der 1940er Jahre entdeckt und beinhaltet die ältesten bekannten biblischen Manuskripte. Diese sind bis zu 2.000 Jahre alt. Hier finden Sie einige interessante Fakten über ihre Entdeckung und ihren unschätzbaren geschichtlichen Wert.
Junge Schäfer fanden zufällig die ersten Schriftrollen
Ende des Jahres 1946, in der Nähe der alten Siedlung Qumrán am Nordosten des Toten Meeres suchte ein junger Hirte eine verlorene Ziege. Er warf auf der Suche nach ihr einen Stein in eine Höhle und wunderte sich über das Geräusch, das dieser dabei erzeugte. Mit seinen Gefährten ging er in die Höhle und fand dabei eine Vielzahl von Tonkrügen.
Sieben von ihnen enthielten jene Pergamente, die wir heute als „Schriftrollen vom Toten Meer“ kennen. Als der Wert des Fundes bekannt wurde, machten sich Schatzsucher und Archäologen auf und fanden dabei zehntausenden Fragmente in weiteren nahegelegenen Höhlen, die Teile von 800 bis 900 Manuskripten sind.
Niemand weiß mit Sicherheit, wer die Schriftrollen des Toten Meeres verfasste
Die Entstehungsgeschichte der Schriftrollen des Toten Meeres, die zwischen 150 v. Chr. und 70 n. Chr. geschrieben wurden, ist nach wie vor stark umstritten. Nach der vorherrschenden Theorie sind sie das Werk der jüdischen Bevölkerung, die Qumran bewohnte, bis die römischen Truppen die Siedlung im Jahr 70 n. Chr. zerstörten.
Fast die ganze hebräische Bibel ist in diesen Manuskripten repräsentiert
Die Schriftrollen des Toten Meeres beinhalten Fragmente aus allen Büchern des Alten Testaments, außer dem Buch Ester. Man nimmt an, dass sich dieses Buch mit der Zeit zersetzt hat oder es noch nicht gefunden wurde.
Das Hebräische ist nicht die einzige Sprache, in der die Manuskripte verfasst sind
Die Mehrheit der Schriftrollen des Toten Meeres ist in hebräischer Sprache geschrieben, aber einige sind auch in aramäischer Sprache verfasst. Verschiedene Texte offerieren auch Übersetzungen der hebräischen Bibel ins Griechische.
Die Schriftrollen des Toten Meeres beinhalten eine Schatzkarte
Eine der spannendsten Schriftrollen ist die Kupferrolle, eine Art antike Schatzkarte, die 64 unterirdische Verstecke beschreibt. Sie liegen alle in der Nähe von Israel und beherbergen geheime Schätze. Keiner dieser Schätze wurde je gefunden, vielleicht weil die Römer Judäa während des 1. Jahrhunderts n. Chr. einnahmen.
Bild: © Republica, pixabay.de