Die Science Fiction nimmt sich mit Vorliebe Fragen wie dieser an, doch auch die Wissenschaft hat sich nun damit auseinandergesetzt: Welche Lebewesen wird es in einer postapokalyptischen Welt ohne Menschen noch geben?
Wenn wir die Möglichkeit hätten, 50 Millionen Jahre nach dem Verschwinden der menschlichen Spezies in die Zukunft zu schauen, was würden wir sehen? Welches Tier oder welche Lebensform würde die Erde bevölkern? Würde die Erde dann ein „Planet der Affen“ sein, wie der berühmte Science Fiction-Roman vorhersagt? Oder wird die Welt von Delfinen, Ratten, Wasserbären, Kakerlaken, Schweinen oder Ameisen bewohnt sein? All diese Fragen stellt sich der Wissenschaftsjournalist Luc Bussiere.
Die Welt wurde immer schon von Bakterien dominiert, trotz dem Ende des „Zeitalters der Mikroorganismen“ vor 1,2 Millionen Jahren. Bussiere betont, dass die Bakterien nicht aufgehört haben zu existieren, sondern dass der Mensch den großen mehrzelligen Organismen, die danach kamen, mehr Aufmerksamkeit schenkte.
Stellt sich der Mensch eine zukünftige Spezies vor, so ähnelt sie ihm sehr oft im Aussehen. Doch in Wirklichkeit würde ein Ereignis, das die menschliche Rasse auslöscht, wohl auch jene Lebewesen vernichten, die eine ähnliche Physiognomie und Bedürfnisse teilen, so Bussiere.
So sei es ziemlich unwahrscheinlich, dass die Erde nach dem Aussterben der Menschen irgendwann von Primaten beherrscht würde.
In der Tat haben nicht alle Spezies, die den Planeten irgendwann in seiner Geschichte beherrschten, solche Fähigkeiten wie der Mensch entwickelt. Diese sind jedoch keine „notwendigen Voraussetzungen“, um sich als dominante Spezies durchzusetzen.
Bussiere geht davon aus, dass die Evolution nicht unbedingt intelligente Lebewesen bevorzugt, sondern nur wenn diese mit hohen Überlebenschancen und Fortpflanzungserfolg einhergeht. Daher ist es falsch zu glauben, dass unsere Nachfolger besonders intelligent oder sozial sein müssten, dass sie sprechen können oder Technologie-affin sein müssten.
Der Journalist hat auch eine Antwort auf die konkrete Frage, welche Spezies er als wahrscheinlichsten Nachfolger der Menschen sieht: Er glaubt keineswegs, dass es sich dabei um sprechende Schimpansen handeln wird.
Es könnte jedoch durchaus sein – viele haben so etwas schon befürchtet – dass irgendwann die Ameisen die Herrschaft über diesen Planeten übernehmen könnten…
Bild: © CC0 Public Domain, Pixabay.de