Zurück

Archäologen zufolge hat die eiserne Klinge eines Dolches, der im Grab des Pharaos Tutanchamun gefunden wurde, einen außerirdischen Ursprung.

Das Team, bestehend aus italienischen und ägyptischen Wissenschaftlern, veröffentlichte einen Artikel mit verblüffenden Forschungsergebnissen: Demzufolge wurde einer der beiden Dolche, die man in der Grabkammer des Kinder-Pharaos fand, aus einem Meteoriten hergestellt.

Eisen war für die alten Ägypter ein besonders wertvolles Metall, wertvoller noch als Gold. Das liegt mit höchster Wahrscheinlichkeit daran, dass es so selten war und nicht aus Minen abgebaut werden konnte. Auch Verarbeitungstechniken waren damals nicht bekannt.

Aus diesem Grund war der Ursprung des Eisens, aus dem die Klinge hergestellt worden war, seit deren Entdeckung im Jahr 1922 für die Wissenschaft ein absolutes Rätsel.

Die Archäologen führten eine Analyse mit nicht-invasiver Röntgenfluoreszenz-Spektrometrie durch. Dadurch stellten sie fest, dass das Eisen einer der beiden Klingen unterschiedliche Konzentrationen von Kobalt und Nickel beinhaltet.

Die Zusammensetzung lässt darauf schließen, dass das Eisen von einem Meteoriten abstammt. Die Ägypter nannten dieses Material „Himmeleisen“ und verwendeten es offensichtlich gerne. So wurde auch schon eine alte Kette aus Eisen von Meteoriten in Ägypten gefunden.

Bild: © CC0 Public Domain, Pixabay.de