Zurück

 

Die absichtliche und medienwirksame Zerstörung von jahrtausendealtem Menschheitserbe durch den Islamischen Staat in Syrien und dem Irak hat die Welt erschüttert. Mit der Vernichtung der Ruinen von Palmyra wurde der Krieg gegen die Kultur wieder aktuell gemacht. Es gibt jedoch weltweit zahlreiche Projekte, die erfolgreich für die Erhaltung von kultureller Identität kämpfen.

 

Jordanien

 

Nach offiziellen Angaben leben rund 80.000 Syrer im Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien. Das Camp wurde am 28. Juli 2012 eröffnet und ist eines der größten Flüchtlingscamps der Welt. Es ist keine sechs Kilometer von der syrischen Grenze entfernt.

Die Mehrheit der Flüchtlinge kommt aus dem Regierungsbezirk Daara in Syrien, wo die meisten von Landwirtschaft und Handel lebten. Zaatari hingegen ist eine Wüste mit wenig Wasser. Über die Jahre entwickelte sich das Camp zu einer festen Siedlung. Inzwischen ist Zaatari eine der größten Städte Jordaniens.

In dem Camp hat sich das Projekt „Art from Zaatari“ gegründet. Das Projekt hat sich dem Ziel verschrieben, kulturelle Schätze und Stätten in Modellgröße nachzubauen. So soll nicht nur das Flüchtlingscamp mit Kunst verschönert werden, sondern die Bewohner von Zaatari auch dazu ermutigt werden, sich künstlerisch mit ihrem Erlebten auseinanderzusetzen.

 

Deutschland

 

In Berlin hat sich ein Museumsprojekt der etwas anderen Art etabliert. Jeden Mittwoch führen Geflüchtete aus Syrien und dem Irak andere Geflüchtete durch verschiedene Berliner Museen um ihnen zu helfen, kulturelle und soziale Anknüpfungspunkte zu finden. In Berlin ist außerdem das Denkmal für die ermordeten Juden Europas ein wichtiges Mahnmal, um die Geschichte des Landes aufzuarbeiten. 

Das jüdische Gemeindezentrum in München nach dem Marienplatz sieht sich ebenfalls als vorwärts gerichteter Gedenkort. Es ist ein Zentrum für die Juden in München und Gäste aus aller Welt. Gleichzeitig ist es aber auch ein kulturelles Zentrum und ein Forum des Dialogs für alle anderen Gruppen der Gesellschaft.

 

Spanien

 

Der Workshop „Factum Arte“ wurde 2001 in Madrid von den Künstlern Adam Lowe und Manuel Franquelo gegründet. Ziel von „Factum Arte“ ist es, mit Hilfe von Technologie und Handwerk kulturelles Erbe und zeitgenössische Kunst zu konservieren. Durch den Gebrauch verschiedener 3D-Drucker gelingt es dem Team, bedrohte Objekte von kultureller Wichtigkeit zu digitalisieren und zu rekonstruieren.

Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der „Factum Foundation for Digital Technology in Conservation“.„Factum Arte“ ist es gelungen, eine Technologie zu entwickeln, mit der es möglich ist, die exakte Kopie eines Gegenstandes im Maßstab 1:1 anzufertigen.

2014 fertigte das Team zum Beispiel eine originalgetreue Nachbildung des Grabes des altägyptischen Königs Tutanchamun an. In den letzten Jahren hat „Factum Arte“ unteranderem mit dem British Museum in London, dem Musée du Louvre in Paris, dem Pergamon Museum in Berlin und dem Museo del Prado in Madrid zusammengearbeitet.

 

Kanada

 

Die auf französischsprachige, katholische Missionarsschulen zurückgehenden Residential Schools in Kanada wurden von 1876 bis 1996 betrieben. Die bis zu 3.000 internatsähnlichen Einrichtungen wurden ausschließlich von Kinder kanadischer Ureinwohner zwangsbesucht. Ziel der Schulen war es, die Kinder in die vermeintlich überlegene kanadische Kultur einzugliedern.

Dazu wurden die Schüler von ihren Familien isoliert und von ihren kulturellen Ursprüngen abgeschottet - die Bewahrung ihrer kulturellen Wurzeln war nicht vorgesehen. Ihre Muttersprache durften die Kinder nicht sprechen. Die Unterrichtssprachen Englisch und Französisch beherrschten die meisten der Kinder nur lückenhaft. 

Viele der Kinder wurden Opfer von psychischen und physischen Übergriffen. Außerdem waren die Schulen überfüllt und die Kinder stets unter- und mangelernährt - viele Kinder starben an den Folgen dieser Lebensumstände. Eine unvorstellbare Tortur, die über 150.000 Kinder durchleben mussten. Die Folgen der Politik dieser sozialen Marginalisierung und sexuellen Ausbeutung sind bis heute in den Familien spürbar und spalten die kanadische Gesellschaft.

2012 gründete der Überlebende einer dieser Residential Schools Chief Dr. Robert Joseph die Gemeinschaft „Reconciliation Canada“. Die Organisation setzt sich aktiv für den multikulturellen Frieden ein. Joseph sieht sich dabei als Botschafter des Friedens und der Versöhnung. Er reist durch das ganze Land, um die Wunden zu heilen. Sein Motto lautet „Namwayut“: Wir sind alle eins. 

 
Empfehlung

Guardians of Heritage - Hüter der Geschichte

In der dreiteiligen Dokumentation geht Hannes Jaenicke der Frage auf den Grund, wie Menschen ihre kulturelle Identität erhalten können.
Zur Sendung